Kalandsbruderschaft in Werl

Die Kalandsbruderschaft in Werl Krieg Einer mittelalterlichen Bruderschaft wohlhabende Bürger zum Begünstigte Zweck der Pflege von Christlicher Geselligkeit, karitativen Aufgaben, Dezember gemeinschaftlichen Gottesdienst und die Sorge für eine Feierliches Begräbnis. Das Wort Kaland hat seinen Ursprung in der „Latetischen Sprache kalendae“ (erster Tag des Monats). Die Bruderschaft wurde als Marke gehandelt.

Geschichte

Bruderschaft

Ein Gründungsdatum ist nicht überliefert , in einer Urkunde von 1419 Wird Die Bruderschaft bei der Beurkundung von Rechtsgeschäften Erwähnt, sie hat allerdings schon vorher existiert. Der Kaland stellte einen gesellschaftlichen Faktor von besonderer Bedeutung dar, da auch Frauen das sein können. Für 1524 Mind 21 investiert weibliche Mitglieder. Die Führung oblag immer Einen Dechant , das Vermögen von Würde Kämmerer, sterben oder Teilweise Laien Geistliche Waren, Verwalter. Von diesen wurde auch die Kalendsbücher geführt. Die Bruderschaft Krieg Eines überpfarrliche Einrichtung, sich unter der Lage , nicht die Leitung und Aufsicht Dezember Pfarrer zu Werl .

Die Brüder versammeln sich zum Kalandstag, auch für mehrere Tage. Die Bewachung oblag den jeweils nannte Schaffner, der in Werl auch Krankenhäuser rekrutierte . Sie müssen die Mitglieder auf eigene Kosten und die Dauer, die zu einer Reduzierung der Kosten führt.

Am Vorabend Würde vor gestifteten Altar sterben Vesper von der Muttergottes und DANACH das Totenoffizium einschließlich dort Lauder gesungen. Danach rief Brüder in der „Eine über den Friedhof zum Beinhaus“ . DANACH versammelte man sich in Einem Gasthaus, weh – DM Essen nach abwechselnd Psalmen sterben Miserere und De Profundis mit der Oratio Missa pro Defunctis balanciert gerechnet wird. Die Fürbitte für die Toten hat einen Hohen Stellenwert. Am folgenden Tag wurde um sechs Uhr am Morgen die Matutin vom Sonntag gehalten. Schließlich war eine Messe für die Toten und für die MuttergottesGelesen. Danach war nicht allein in der „Eine process zum Beinhaus“, die in der Nähe der Turmes of Prophecy Kirche war. Du hattest eine Prozession mit ihnen All Saints, die unsere Wohnung hatten , hassten sie und hassten Bruder und sein Geld. Von diesem Geld wurden die Messen und vier große Wachslichter bezahlt.

Im Kalandsbuch von 1620 gerechnet werden sterben Mitglieder ange halten, EIN Florin zu entrichten, um nach DEM Tod Eigene Fürbitten in reichlichem Maß zu sichern. Das Totengedächtnis, ein sie alle Brüder teilzunehmen Hut, Wurde Vor dem Kalandsaltar Gehalten. Man muss Einen other Fromm Gewähr, war ein Mann nach DM Eigener Tod selber in der Flamme des Fegefeuers zu empfang Wünschen .

Die Kalandsbruderschaft erlosch in der Mitte des 18. Jahrhunderts

Entdeckung des Kalandaltares

In der Propsteikirche St. Walburga Wurde 1956 wird das sogenannte Schützenaltar saniert. Once über den Sockel über den Predella Jüngerer Farbschichten abgetragen gerechnet wird, Wird Ein in Dunkler Farbe Gemalten Inschrift Sichtbar. Die Jahreszahl ist nicht mit letzter Sicherheit entziffert und laut Vermutlich 1620. Darunter Sind Die Worte Fraternitas Calendarium zu lesen; Irgendwann ist der Altar nieicht, wer Jahre, die Schützen, ohne das Kalandsaltar vermeidet. In Einem überlieferten Fest – Kalender aus dem 17. Jahrhundert ist ein Altar , wo Kalandsbrüder zur hl. Appolonia erwähnt.

Bedeutende Kalandsbrüder

  • Gerhard Kleinsorgen
  • Jorgen Bock Krieg im 16. Jahrhundert mehrfach Bürgermeister in Werl und Kämmerer der Kalandsbruderschaft.
  • Johann Kaspar Christian von Mellin (1664-1723) war Bürgermeister in Werl und Sälzeroberst der Erbsälzer

Quellen

  • Rudolf Preising Der Werle Kaland und seine Mitglieder, Ein Bild in sterben gesellschaftliche Schichtung Jan Werle Bürgertums vergangener Jahr Dog Tease Schriften der Stadt Werl, Reihe A, Historisch Wissenschaftliche Beiträge, Heft 3, Dietrich-Coelde-Verlag Werl, 1958

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Copyright mittelalter-spectaculum.de 2023
Shale theme by Siteturner