Löwenstadt bezeichnet eine erfolgreiche Stadtgründung Heinrichs des Löwen als Gegengründung zu Lübeck im Jahre 1158 .
Die Gelegenheit für Eine Gegengründung Schiene günstig, dann Fernhändler Lübecks schon einige Jahre Unter dem Handelsverbot Heinrichs des Löwe gelitten hat und zudem im Herbst stirbt 1157 eine Stadt Marke in Lübeck beträchtlicher Schade angerichtet Hut.
Once der Braunschweigischen Herzog Heinrich Seinen Lehn Männlich , der Graph Adolf II. von Holstein zunächst vergeblich bedrängt Hüten, ER Erfolgreiche Stadtgründung stirbt Lübeck zu über lassen, greift Heinrich 1158 zum Mittel Einer Gegengründung oberhalb Lübeck, An einen bis heute nicht genau lokalisierten Platz am Ostufer , wo Wakenitz , Ein Nebenfluss wo Trave . Heinrich Liess Auf dem Gebiet des Grafen von Ratzeburg , Heinrich von Air Worldwide , Eine neue Stadt Grund und gab ihr zum Zeichen Wadenfänger Macht der Namen „Löwen“.
Trotz der Übersiedlungsbereitschaft wo Lübecker schei herb Neugründung Löwen jedoch sterben. Die Wakenitz erwies sich ungeeignet für Größere seegängige Schiffe. DAHER Könnte Die neue Stadt stirbt vorgesehene Hafen- und Fernhandelsfunktion nicht übernehmen und Heinrich verfolgt sein Fore-mit unter Anderem deshalb nicht weiter, Weil es SICH noch im Jahr Selb Gelingt, Adolf II. zur Überlassung Lübecks zu Bewegen, gegen Zahlung Vermutlich Wacholder beträchtliche Summe, stirbt von den Lübeckeren Fernhändlern aufgebracht Wird.
Malerei im Chronica Slavorum
Die Damaligen Ereignisse wurden vom Chronisten Helmold von Bosau in der “ Chronena Slavorum “ (Slawenchronik) empfangen, die folgendes beschreibt:
- Die Erbauung Lewenstat. Capitulum LXXXVI
- In diebus Illis Lubicensis civitas consumpta est incendio […] Tunc edificavit DUX civitatem Novamet Super flumem Woche Nizza nicht lange A Lubek in terra Racesburg cepitque Edificare ein communire. Ein appelavit civitatem die suo nomine Lewenstad, quod dicitur Leonis civitas. …
- 86. Über die Errichtung der Löwenstadt
- Um Jene Zeit Würde Stadt Lübeck von Einem Feuersbrunst verzehrt […] Als errichtet, wo Herzog Eine neue Stadt Jenseits die Wakenitz, nicht weit von Lübeck, im Land Ratzeburg, und beginnt zu bauen und zu befestigten sterben. Und ist sie nennt nach Seinem Namen „Löwenstadt“ auch Stadt des Löwen. …
- (sitzt nach Heinz Stoob , a. a. O, S. 302 f.)
Quellen
- Helmold von Bosau : Slawenchronik (Chronica Slavorum). Übersetzt und erleutert von Heinz Stoob. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Band 19, 7. Aufl. (unverändert. Nachdr. der 6. gegenüber der 5. nacheinem Nachtrag. Erw. Aufl. 2002). Darmstadt 2008, ISBN 978-3-534-21974-2 .