Magdalenenhochwasser

Das Magdalenenhochwasser führte die glorreiche Überschwemmungskatastrophe, die im Juli 1342 die Stadt Flüsse Mitteleuropas besuchte . Die Bezeichnung geht auf sterben Damals Übliches Benennung der Tage nach DM Heiligen Kalender zurück, hier auf den St.-Magdalenentag am 22. Juli . Bei diesen Ereignissen wurde ein Flüssen die Register Wasserstände erreicht. Möglicherweise geht es mit den Schlechtesten der Welt. [1]

Ursachen

Wie bei other Extreme Hochwasserereignissen , beispielsweise sie Oderhochwasser 1997 , jene Elbehochwasser 2002 oder sie Hochwasser in Mitteleuropa 2013 , Wurde die flut wahrscheinlich Durch Eine Vb Wetterlage ausgelöst. [2] Nach Einem genannt schneereichen Winterhüte sterben im Februar Schneeschmelze BEREITS ein erstes Hochwasser bewirkt, das in Prag unter Anderem sterben Judithbrücke , sterben Vorläuferin wo Karlsbrücke , Zerstört Hüte. Nach Einem Feuchten Frühsommer , wo konstant hohe Pegelstände des Fluss sorgt FUR, Liess Dann Eine Hitzewelle im Juli stirbt Böden Austrocknen, So Dass sie Kaum Wasser aufnehmen Könnte. Dann Zieht ETWA vom 19. bis zur 22. Juli eines Regengebiet vom Südosten kommend in nordwestlicher RICHTUNG über Deutschland hinweg, die große Weiten Gebiete Niederschlagsmengen Bricht. Im Einzugsgebiet des Mains behandelt hier Niederschlagsmengenvon durchschnittlich 175 mm, vertagt vier Tage, auf.

Verlauf

Für das Rhein-Main-Gebiet ist der Verlauf des Hochwassers aus zeitgleichen Quellen sowie aus Modellrechnungen erschließbar. Aus dem für Frankfurt überlieferten von 7,85 Meter Pegelstand [3] Lässt sich beispielsweise für den Haupt ein Höchstabfluss von 3700 m³ / s bis 4000 m³ / s errechnen. Das ist schnell doppelt so viel Wie beim Hochwasser vom Januar 1995 Hochwasserscheitel dauern in Frankfurt ETWA drei bis vier Tagen. Modellrechnungen entsprechen der Abfolge erst nach einigen Wochen wieder normalen Werten.

Für Würzburg Wurden ein Abfluss von 3000 bis 3600 m³ / s errechnet, sind die Wirkungen des Einsteins durch die eingebauten Brücke sehr abzuschalten. [4] [5] Die Höhe der Flut Defekte Würde Hochwassermarken Durch historische Beschreibung ( „In der Stadt Würzburg tritt den Strom bis An die erste Säule einer Steinerne der Domgreden“) ermittelt.

Schnell alle GROSSEN Hochwasser eine den Fluss Rhein Main und Donau Treta im Winterhalbjahr between 1. November und 30. April auf, WENN Durch Schneeschmelze und Bodenversiegelung Durch Frost sterben zu bewältigenden Abflussmengen noch verschärft Werden. Das Magdalenenhochwasser ist in dieser Hinsicht jedoch, und die Ausnahme, der Mann mit Statistiken. Die Abflussmaxima entspricht einem statistischen Wiederkehrwertvon 10.000 Jahren (HQ 10 000 ).

Wirkungen

Unter anderem wurden Rhein , Main, Donau , Mosel , Moldau , Elbe , Weser , Werra und Unstrut berücksichtigt . Alle in der Donauregion haben über 6000 Menschen. [6] Das Hochwasser Wird in den Chroniken Zahlreicher Untergebracht in Würzburg, Frankfurt, Mainz , Köln , Regensburg , Passau und Wien . Fast alle Brücken wurden zerstört, Flussläufe kennen gelernt. In Bamberg verschiebt sich die Regnitzeine „Brücke mit Turm“ ein. Im SollingDas Dorf Winnefeld Zerstört. Die Stadt Duisburg liegt im Herzen der Stadt Hochwasser im Stadtteil Altrheinarms der Blühenden Handelsstadt in der Ackerbürgerstadt . Diese Topographien der Folgen der Hochwasser waren nicht gut genährt. Die Masse des erodierten Bodenmaterials behandelt ca. 13 Millionen Tonnen. [2] Die Jahrhunderte der ewigen Männer, die im Jahr 2000 normale Wetterbedingungen verloren, verloren Jahre. [6]

In den Jahren nach dem Magdalenenhochwasser folgen kalde und nasse Sommer, die ihr Leben in Boden mit dem Boden zu Ernteeinbußen geführt haben. Auf diese Weise gibt es viele Hungersnöten , die in den Jahren 1347 bis 1353 Grasslandern, Deutschland, Europa, Deutschland und der Schweiz Pestepidemie zusätzlich sind. [7] Auch außerhalb der Regionen, in der Hochwasser nachweisbar ist, beziehen sich auf Starkregen und Bodenerosion , so am mittleren Neckar . [8]

Aus den Chronik

„Am scheiße Tag vor Maria Magdalena Beißt auf Empfehlung: Ihr Tag ist der Meyn so ekelhaft gewesen, Dass das Wasser ganz und gar umb Sachsen ist Zeit und zu Frankfurt in allen Kirchen und Gas“

– Frankfurt am Main

„[Wo im Dom] das Wasser ein Mann bis zum Gürtel stehen“

– Mainz

„In diesem Sommer Krieg Eine so große Überschwemmung, wo Gewässer Durch den Ganzen Erdkreis Unserer Zone, sterben nicht Durch Regengüsse entstand, Sondern es Schiene, als ob das Wasser von überall hier hervorsprudelte, Sogara aus den Gipfeln der Berge […], und über sterben Mauern der Stadt Köln Fuhr Mann mit Kahn […], die Donau, Rhein und Haupt Schneeschuh- Türme, sehr attach Stadtmauern, Brücken, Häuser und sterben Bollwerk der Städte Davon, und sterben Schleusen des Himmels Waren offen, und es fiel Regen auf Erde Wie die im, 600 Jahre von Noah Leben […], ereignete es sich in Würzburg, dort wo ZVE Haupt mit Gewalt Brücke zertrümmerte und viele Menschen Zwanger sterben, Ihre Behausungen zu verlassene. „

– Curt Weikinn

„Am Maria Magdalenatag und am following Tag fällt ein außerordentlicher Wolkenbruch, Welcher den Mainstrom so sehr anschwellte, Dass der Selber allenthalben weit aus Seinem Bette Citrat, Äcker und Weingärten Zerstört und viele Häuser und Bewohner fortriß. Auch Brücke in Würzburg sterben Eulen Brücken Anderer Mainstädte gerechnet wird Durch Die wuth Dezember Gewässer zertrümmert sterben. In dem treten die Stadt Würzburg Strom bis eine Matrize ersten Steinerne Säule einer Höhle Domgreden. „

– zitiert für Würzburg [4]

Literatur

  • Maike Gauger: Hochwasser und ihre Folgen am beispiel der Magdalenenflut 1342 in Hann. Münden . In: Bernd Herrmann, Ulrike Kruse (Hrsg.): Schauplätze und Themen der Umweltgeschichte : Umwelthistorische Miszellen aus dem Graduiertenkolleg Werkstattbericht . Universität Verlag, Göttingen 2010, ISBN 978-3-941875-63-0 , S. 95-106 ( PDF, 7,9 MB [abgerufen am 15. Februar 2011]).
  • Hans-Rudolf Bork ua: Spuren des tausendjährigen Niederschlags von 1342 . In: Landschaften der Erde unter dem Einfluss des Menschen . Primus, Darmstadt 2006, ISBN 978-3-89678-584-8 , S. 115-120 (Archäologische Nachberichte zu den Wirkungen des Magdalenenhochwassers).
  • Curt Weikinn : Quellentexte zur Witterungsgeschichte von Hydrographie Teil 1 (Zeitwende-1500) . Akademie von Berlin, Berlin 1958.
  • Rüdiger Glaser : Klimaregelbarer Nahe Osten: 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen . Primus, 2001, ISBN 3-89678-405-6 .
  • Gerd Tetzlaff, Michael Börgen, Manfred Müdelsee, Armin Raabe: Das Jahrtausendhochwasser ab 1342 Uhr Main aus meteorologisch-hydrologischer Sicht . In: Wasser & Boden . Band 54, Oktober 2002, S. 41-49.
  • Hans-Rudolf Bork, Hans-Peter Pior: Integrierte Konzepte zum Schutz und zur Dauerhaft-Naturverträglichen Entwicklung Mitteleuropäischer Landschaften – Chancen und Risiken, dargestellt am Beispiel des Boden- und Gewässerschutzes . In: Karl-Heinz Erdmann, Thomas J. Mager (Hrsg.): Innovative Ansätze zum Schutz der Natur: Visionen für die Zukunft . Springer, 2000, ISBN 978-3-540-66667-7 , S. 69-74 ( Eingeschränkt Vorschau in der Google Buchsuche [abgerufen am 15. Februar 2011]).
  • Martin Bauch: Die Magdalenenflut 1342 – Ein Unterschätztes Jahrtausendereignis? In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 4. Februar 2014, http://mittelalter.hypotheses.org/3016 (ISSN 2197-6120).

Weblinks

  • Das Hochwasser von 1342. Umweltamt Würzburg, 17. Mai 2004, archiviert vom Original am 14. Januar 2006 ; abgerufen am 22. Juli 2017 (pdf, 147 kB).
  • Historische Hochwaschersignignisse. Bayerisches Landesamt für Umwelt , 2016, archiviert vom Original am 28. Februar 2016 ; abgeraufen am 22. Juli 2017 .
  • Das Magdalenenhochwasser im Sommer 1342 im Rheingebiet. Informationsplattform Undine, 2015, archiviert vom Original am 8. Juli 2015 ; abgeraufen am 22. Juli 2017 .

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Daniel Lingenhöhl: Mittelalter: Deutschlands Jahrtausendflut. Die Zeit , 17. Juni 2013; abgeraufen am 21. Februar 2015 . Hans-Rudolf Bork ua: Spuren des tausendjährigen Niederschlags von 1342 – Landschaften der Erde unter dem Einfluss des Menschen . Hrsg .: Hans-Rudolf Bork. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 978-3-534-17514-7 , S.115-120.
  2. ↑ hochspringen nach:a b Hans-Rudolf Bork, Hans-Peter Piorr: Integrierte Konzepte zum Schutz und zur Dauerhaft-naturverträglichen Entwicklung mitteleuropäische Landschaften – Chance und riskant, dargestellt am beispiel des Boden- und Gewässerschutz . In: Karl-Heinz Erdmann, Thomas J. Mager (Hrsg.): Innovative Ansätze zum Schutz der Natur: Visionen für die Zukunft . Springer, 2000, ISBN 978-3-540-66667-7 , S. 69-74, hier 71 + 72 ( Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche [abgerufen am 15. Februar 2011]).
  3. Hochspringen↑ Laut der Markierung am alten Fahrtor betrügen die Wasserstand „25 Fuß rheinisch“. Die einjährige Hochwassermarke ist heute am Eisernen Steg zu sehen. Nach Einer lateinischen Inschrift in der im Zweiten Weltkrieg Zerstört Weißfrauenkirche der Lagedas Wasser dort „sieben Schuh“ hoch, das Entspricht ETWA Zwei meter.
  4. ↑ Hochspringen nach:a Das Hochwasser von 1342. Umweltamt Würzburg, 17. Mai 2004, archiviert vom Original am 14. Januar 2006 ; abgerufen am 22. Juli 2017 (pdf, 147 kB).
  5. Hochspringen↑ Wilhelm Handke, Johann Kendzior Jürgen Beckmann: 175 Jahre Pegel Würzburg . Wasser und Schifffahrtsdirektion Süd, Würzburg 1999 (Nachweis http://stabikat.de//DB=1/LNG=DU/CLK?IKT=12&TRM=320350622 ).
  6. ↑ Hochspringen nach:a Diesmal gemalt „Genua-Tief“ . Neue Zürcher Zeitung , 25. August 2005
  7. Hochspringen↑ Jürg Luterbach: Flutkatastrophen in Zentraleuropa – erlebt Geschichte und Szenarien für Zukunft sterben . In: Armine Wehdorn (Hrsg.): Bedrohte Museen: Naturkatastrophen – Diebstahl – Terror: Bodenseesymposium in Bregenz, 19. – 21.5.2003, internationales Symposium , wo ICOM-Nationalkomitees von Österreich, Deutschland, Schweiz . ICOM-Österreich, Wien 2004, ISBN 978-3-9501882-0-2 , S. 10-15, insbesondere 13-14 ( PDF, 425 KB ( Memento vom 14. Dezember 2012 im Internet Archiv )[abgerufen am 15. Februar 2011]).
  8. Hochspringen↑ Rainer Schreg: Bodenerosion 1342 – eine in Esslingen . Archäologisch, 19. Januar 2013, abgerufen am 22. Juli 2017.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Copyright mittelalter-spectaculum.de 2023
Shale theme by Siteturner