Der Straßenzwang vertraute ihnen das Handelsrecht des Mittelalters an . Ist besagte that Bestimmt Handel Waren von den Kaufleuten nur auf Bestimmt Straßen transportiert Werden dürftig. Die Städte, WELCHE eine Farbstoff Straße Dieser, Könnte Dann ihr Stapelrecht ausüben. Die Kaufleute profitierten vor allem von Schutz, unter die diese Straßen im Allgemeinen. Ein beispiel ist sterben Königsstraße , sterben an den Messestädten Leipzig und Frankfurt vom Straßenzwang profitiert.
Zur Sicherung des Straßenzwang geheilt Burgherr Wie von stirbt Karlfried Graben und Walla ein, um stirbt Durch Vermeidung der Straße entstandenen Hohlweg unpassierbar zu machen und ihre SOMIT einnahmen für Wegzoll und zu Straßenerhalt sichern. [1]
Siehe auch
- Geschichte des Verkehrs
Weblinks
- Straßenzwang , Wirtschaftslexikon (1773-1858) von JG Krünitz
Einzelstunden
- Hochspringen↑ Thomas Kühtreiber: Straße und Burg. Anmerkungen zu einem vielschichtigen Verhältnis , S. 286ff. In: Kornelia Holzner-Tobisch, Thomas Kühtreiber, Gertrud Blaschitz (Hrsg.): Die Vielschichtigkeit der Straße. Kontinuität und Wandel in Mittelalter und früher Neuzeit , Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde Dezember Mittelalters und der Neuzeit früher 22, Wien 2012, S. 263-301